Vauquelin-Salz

Vauquelin-Salz
Vau|que|lin-Salz [vokə'lɛ̃-; nach dem frz. Chemiker N. L. Vauquelin (1763–1829)]: ein fleischroter Palladium-Komplex [Pd(NH3)4][PdCl4].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrom [1] — Chrom (lat. Chromium, Min. u. Chem.), von Vauquelin 1797 u. fast gleichzeitig von Klaproth im rothen sibirischen Rothbleierz entdecktes Metall u. von Ersterem, wegen seiner vorwaltenden färbenden Eigenschaft, so benannt. Später in mehreren… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alkaloide [1] — Alkaloide oder Pflanzenbasen nennt man diejenigen stickstoffhaltigen, meist giftigen organischen Verbindungen, die in den Pflanzen vorkommen und basischer Natur sind. Ihre Hauptbestandteile sind der nie fehlende Stickstoff, daneben Kohlenstoff,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Leder — Leder, jener Teil der tierischen Haut, welcher durch Aufnahme der verschiedenartigsten Dinge, wie pflanzliche Gerbstoffe, Fette, Salze, Seifen u. dergl., aus dem leicht verweslichen Zustand der Rohhaut in einen Zustand größerer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alaune — Alaune. Als Alaune bezeichnet man eine Reihe von Doppelsalzen der allgemeinen Formel: R kann hierin Kalium, Natrium, Ammonium, Caesium, Rubidium u.s.w. oder eine organische Base sein, R1 außer Aluminium auch Eisen und Chrom. Der eigentliche …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chemie — Chemie, derjenige Theil der allgemeinen Naturwissenschaft, welcher die verschiedenen Arten und Eigenschaften der die gesammte Körperwelt zusammensetzenden Grundstoffe, die Vorgänge u. Gesetze der Verbindungen derselben unter einander zu neuen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kleber [2] — Kleber (Glutēn), die Proteinsubstanz der Getreidesamen wird durch Kneten von Weizenmehl unter Wasser gewonnen, bis dieses nicht mehr von abgeschiedener Stärke trübe wird; es bleibt dann als zähe, klebrige, zusammenhängende Masse zurück, welche in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterschweflige Säure — (dithionige Säure, Thioschwefelsäure) H2S2O3 ist in wässeriger Lösung nur wenige Minuten haltbar, bildet aber eine Reihe beständiger Salze (Thiosulfate, Hyposulfite), deren Lösung auf Zusatz von Säuren Schwefel abscheidet und dann Schweflige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”